Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(das Ziel)

  • 1 propono

    pro-pōno, posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. Suet. (vgl. no. 1, 2): praemium, s. praemiumno. II, A: geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. -bieten, nullum non obsonii genus, Suet. Ner. 16, 2: quis onim proponere talem (rhombum) aut emere auderet? Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae animo, betrachten, Liv.: sibi reges, Cic.: immanes beluas, Sen. rhet.: maiorem spem, Caes.: neque sibi ullam spem victoriae propositam habere, noch irgend eine H. auf den S. setzen, Auct. b. Alex.: metum, Cic.: hoc sibi solacii, quod etc., sich damit trösten, daß usw., Caes.: Passiv proponi, bevorstehen, Cic. – 2) aufstellen, proposita sententia (Meinung), Cic. Lig. 26. – 3) vortragen, angeben, proponat, quid dicturus sit, Cic.: quae proposueram, Cic. – u. behaupten, mit folg. Acc. u. Infin., Cels. 1. prooem. p. 3, 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus, Caes.: mit folg. Relativsatz, quod antea tacuerat, Caes.: quae ipse intellegat, quae civitas queratur, Caes. – 5) bekanntmachen, epistulam in publico, Cic.: leges in publicum, Cic.: fastos populo, Cic.: uno die viginti edicta, Tac.: auctionem, ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic.: millies sestertium gratuitum in triennii tempus, als ein Darlehn anbieten, Suet.: munus, ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia celeria faciliaque, Nep. Att. 21, 1. – d) anführen, erwähnen, viros notissimos, Cic. Lig. 32. – e) an die Hand geben, mihi nihil erat propositum ad scribendum, ich hatte keinen Stoff, Cic. ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, Lampr.: sic est propositum, de quo disputaremus, Cic. – 7) sich vornehmen, sich vorsetzen, iter, Caes.: id, quod animo proposuerat, consecutus est, Caes.: illud, quod ego extremum proposueram, was ich mir bis zuletzt aufgespart habe, Cic. – unum illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – m. folg. ut od. ut ne u. Konj., cum mihi initio proposuissem, ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, Cic. Clu. 139: his idem propositum fuit quod regibus, ut ne quā re egerent, ne cui parerent, libertate uterentur, Cic. de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6, 40 (u. so auch Suet. Aug. 72, 2 u. Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) m. folg. Infin., quibus propositum est veri reperiendi causā et contra omnes philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate defuncti sint, ut tenerent oratorum locum, Cic.: si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, Liv.: u. so unum illud propositum habebat (er verfolgte unverrückt das eine Ziel), continere in amicitia civitates, Hirt b. G. 8, 49, 1. – 8) als Ziel hinstellen, bestimmen, quod propositum est arti, das Ziel der Kunst ist, Cic.: qui ordo industriae propositus est et dignitati, für tätige und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus hic et hi, Varro LL., dah. bildl.: 1) vorhersagen, erwähnen, ut proposueram, Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus bilden, cum proponimus aut assumimus, Cic. de inv. 1, 70: ebenso ibid. 1, 72.

    lateinisch-deutsches > propono

  • 2 propono

    pro-pōno, posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. Suet. (vgl. no. 1, 2): praemium, s. praemium no. II, A: geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. -bieten, nullum non obsonii genus, Suet. Ner. 16, 2: quis onim proponere talem (rhombum) aut emere auderet? Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae animo, betrachten, Liv.: sibi reges, Cic.: immanes beluas, Sen. rhet.: maiorem spem, Caes.: neque sibi ullam spem victoriae propositam habere, noch irgend eine H. auf den S. setzen, Auct. b. Alex.: metum, Cic.: hoc sibi solacii, quod etc., sich damit trösten, daß usw., Caes.: Passiv proponi, bevorstehen, Cic. – 2) aufstellen, proposita sententia (Meinung), Cic. Lig. 26. – 3) vortragen, angeben, proponat, quid dicturus sit, Cic.: quae proposueram, Cic. – u. behaupten, mit
    ————
    folg. Acc. u. Infin., Cels. 1. prooem. p. 3, 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus, Caes.: mit folg. Relativsatz, quod antea tacuerat, Caes.: quae ipse intellegat, quae civitas queratur, Caes. – 5) bekanntmachen, epistulam in publico, Cic.: leges in publicum, Cic.: fastos populo, Cic.: uno die viginti edicta, Tac.: auctionem, ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic.: millies sestertium gratuitum in triennii tempus, als ein Darlehn anbieten, Suet.: munus, ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia celeria faciliaque, Nep. Att. 21, 1. – d) anführen, erwähnen, viros notissimos, Cic. Lig. 32. – e) an die Hand geben, mihi nihil erat propositum ad scribendum, ich hatte keinen Stoff, Cic. ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, Lampr.: sic est propositum, de quo disputaremus, Cic. – 7) sich vornehmen, sich vorsetzen, iter, Caes.: id, quod animo proposuerat, consecutus est, Caes.: illud, quod ego extremum proposueram, was ich mir bis zuletzt aufgespart habe, Cic. – unum illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – m. folg. ut od. ut ne u.
    ————
    Konj., cum mihi initio proposuissem, ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, Cic. Clu. 139: his idem propositum fuit quod regibus, ut ne quā re egerent, ne cui parerent, libertate uterentur, Cic. de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6, 40 (u. so auch Suet. Aug. 72, 2 u. Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) m. folg. Infin., quibus propositum est veri reperiendi causā et contra omnes philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate defuncti sint, ut tenerent oratorum locum, Cic.: si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, Liv.: u. so unum illud propositum habebat (er verfolgte unverrückt das eine Ziel), continere in amicitia civitates, Hirt b. G. 8, 49, 1. – 8) als Ziel hinstellen, bestimmen, quod propositum est arti, das Ziel der Kunst ist, Cic.: qui ordo industriae propositus est et dignitati, für tätige und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus hic et hi, Varro LL., dah. bildl.: 1) vorhersagen, erwähnen, ut proposueram, Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus bilden, cum propo-
    ————
    nimus aut assumimus, Cic. de inv. 1, 70: ebenso ibid. 1, 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propono

  • 3 calx [2]

    2. calx, cis, f., selten m. (von χάλιξ), der Stein, I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam calcem ciere, ziehen, Plaut. Poen. 908. – II) der Kalkstein, roher od. gelöschter Kalk, c. viva, ungelöschter K., c. exstincta od. restincta, gelöschter K., Vitr. u. Inscr.: c. harenatus, mit Sand vermischter Kalk, d.i. Mörtel, Cato u. Vitr.: calcem coquere (brennen), Vitr.: lintribus in eam insulam materiam, calcem, caementa convehere, Cic.: quod caementa non calce durata erant, sed interlita luto structurae antiquae genere, Liv. – Weil nun in der ältesten Zeit das Ziel in der Rennbahn mit Kalk (später mit Kreide, s. 2. crēta) bezeichnet war, meton. = das Ziel, Ende der Laufbahn (Ggstz. carceres, die Schranken als Anfang der Rennbahn), im Bilde u. sprichw., nemini Fortuna currum a carcere intimo missum labi inoffensum per aecor candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: optandum est ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101: nec velim quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari, Cic. de sen. 83: nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil etc., Cic. Tusc. 1, 15: extra calcem, ut dicitur, procurrebat, hielt das rechte Geleise nicht ein, Amm. 25, 10, 7: v. der Rede (sermo), extra calcem, quod dicitur, decurrere, über das Ziel hinausschießen (= über das Thema hinausschweifen), Amm. 21, 1, 14. – in calce epistulae, sermonis, am Ende des B. usw., Hier. ep. 66, 15 u. 79, 11; vgl. si tamen in clausula et calce pronuntietur sententia, Quint. 8, 5, 30. – / Spät. Nbf. calcis, is, f., Ven. Fort. 11, 11, 12 (verworfen von Prob. cath. (IV) 20, 19).

    lateinisch-deutsches > calx [2]

  • 4 calx

    1. calx, cis, f., die Ferse, I) eig., die Ferse der Menschen u. Tiere, calces deteris, Plaut.: certare pugnis, calcibus, Cic.: v. Tieren, caedere calcibus, Plaut.: calce petere alqm, Hor.: calces remittere, Nep.: calcem terere calce, mit der Ferse die Ferse streifen (= dicht hinterherlaufen), Verg.: alterno morsu digitis calceque retinentibus solum, indem Zehen u. Ferse (des Hirsches) wechselweise in den Boden eingriffen, Plin.: equi calce percussus, Firm. math. 8, 13. p. 221, 13. – Sprichw., advorsum stimulum calces (sc. iactare) = λακτίζειν προς κέντρον, wider den Stachel löcken, d.i. unnützen, törichten Widerstand leisten, Ter. Phorm. 78: calcem impingere alci rei, einer Sache einen Fußtritt geben, = etwas aufgeben, an den Nagel hängen, Petr. 46, 5. – II) übtr.: A) in der Baukunst: a) calces scaporum, die Grundstücke der Treppenwangen, franz. patin de l'échiffre, Vitr. 9. praef. § 8. – b) calx mali, der Fuß des Mastbaums, Vitr. 10, 3, 5. – B) im Gartenbau, ein Fuß od. Ansatz vom ältern Holz, der mit dem Schnittling abgerissen wird, Plin. 17, 156. – Als masc. bei Cato 18, 7 K. Gratt. cyn. 278. Pers. 3, 105; vgl. Charis. 93, 2.
    ————————
    2. calx, cis, f., selten m. (von χάλιξ), der Stein, I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam calcem ciere, ziehen, Plaut. Poen. 908. – II) der Kalkstein, roher od. gelöschter Kalk, c. viva, ungelöschter K., c. exstincta od. restincta, gelöschter K., Vitr. u. Inscr.: c. harenatus, mit Sand vermischter Kalk, d.i. Mörtel, Cato u. Vitr.: calcem coquere (brennen), Vitr.: lintribus in eam insulam materiam, calcem, caementa convehere, Cic.: quod caementa non calce durata erant, sed interlita luto structurae antiquae genere, Liv. – Weil nun in der ältesten Zeit das Ziel in der Rennbahn mit Kalk (später mit Kreide, s. creta) bezeichnet war, meton. = das Ziel, Ende der Laufbahn (Ggstz. carceres, die Schranken als Anfang der Rennbahn), im Bilde u. sprichw., nemini Fortuna currum a carcere intimo missum labi inoffensum per aecor candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: optandum est ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101: nec velim quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari, Cic. de sen. 83: nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil etc., Cic. Tusc. 1, 15: extra calcem, ut dicitur, procurrebat, hielt das rechte Geleise nicht ein, Amm. 25, 10, 7: v. der Rede (sermo), extra
    ————
    calcem, quod dicitur, decurrere, über das Ziel hinausschießen (= über das Thema hinausschweifen), Amm. 21, 1, 14. – in calce epistulae, sermonis, am Ende des B. usw., Hier. ep. 66, 15 u. 79, 11; vgl. si tamen in clausula et calce pronuntietur sententia, Quint. 8, 5, 30. – Spät. Nbf. calcis, is, f., Ven. Fort. 11, 11, 12 (verworfen von Prob. cath. (IV) 20, 19).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calx

  • 5 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin., equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum überdauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfero

  • 6 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin.,
    ————
    equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum über-
    ————
    dauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfero

  • 7 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 8 ulter

    ulter, tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior, ulterius, Genet. ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) eig.: pars urbis, Liv.: provincia, Liv.: Gallia, das jenseitige, Cic.: so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger, quo quid ulterius privato timendum foret? Liv. 4, 26, 10. – III) Superl., ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte, A) eig., im Raume (Ggstz. citimus), a) übh.: orae, campi, Plaut.: terrae, Nep.: luna, quae ultima a caelo est, Cic.: orientis aut obeuntis solis ultimae partes, Cic. – praeponens ultima (verba) primis, Hor. – subst., α) masc.: recessum primi ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, Verg. Aen. 5, 317. – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entferntesten Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des Hauses, Ter.: so auch in ultima platea, Plaut. – B) übtr.: 1) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere etc., Liv. – neutr. subst., pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanae, Sen.: ultima quid referam? Ov.: ultima exspectato, die letzten Ereignisse, Cic.: in ultimis esse, in den letzten Zügen liegen, Sen. rhet. – adv., ad ultimum = bis zuletzt, Liv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlich, Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. Petron.: ultimum, zum letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der äußerste, u. zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, größte, vorzüglichste, Cic. – neutr. subst., ultimum, ī, n., das Äußerste, Größte, auch im üblen Sinne, das Ärgste ( wie τὰ εσχατα), ultima audere, Liv., experiri, Liv.: ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalen, Amm.: ultimum bonorum, Cic., inopiae, Liv.: ultimum in libertate, die zügelloseste Freiheit, Tac.: dah. adv., ad ultimum, äußerst, höchst, ad ultimum demens, Liv. – b) vom niedrigsten Grade, der niedrigste, unterste, letzte ( wie εσχατος), stirps, Vell.: laus, Hor. – subst., α) masc.: in ultimis militum, Liv. – β) neutr.: in ultimis laudum esse, Liv.: non in ultimis ponere, Plin.

    lateinisch-deutsches > ulter

  • 9 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 10 ulter

    ulter, tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior, ulterius, Genet. ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) eig.: pars urbis, Liv.: provincia, Liv.: Gallia, das jenseitige, Cic.: so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger, quo quid ulterius privato timendum foret? Liv. 4, 26, 10. – III) Superl., ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte, A) eig., im Raume (Ggstz. citimus), a) übh.: orae, campi, Plaut.: terrae, Nep.: luna, quae ultima a caelo est, Cic.: orientis aut obeuntis solis ultimae partes, Cic. – praeponens ultima (verba) primis, Hor. – subst., α) masc.: recessum primi ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, Verg. Aen. 5, 317. – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entfern-
    ————
    testen Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des Hauses, Ter.: so auch in ultima platea, Plaut. – B) übtr.: 1) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere etc., Liv. – neutr. subst., pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanae, Sen.: ultima quid referam? Ov.: ultima exspectato, die letzten Ereignisse, Cic.: in ultimis esse, in den letzten Zügen liegen, Sen. rhet. – adv., ad ultimum = bis zuletzt, Liv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlich, Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. Petron.: ultimum, zum letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der äußerste, u. zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, größte, vorzüglichste, Cic. – neutr. subst., ultimum, ī, n., das Äußerste,
    ————
    Größte, auch im üblen Sinne, das Ärgste ( wie τὰ εσχατα), ultima audere, Liv., experiri, Liv.: ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalen, Amm.: ultimum bonorum, Cic., inopiae, Liv.: ultimum in libertate, die zügelloseste Freiheit, Tac.: dah. adv., ad ultimum, äußerst, höchst, ad ultimum demens, Liv. – b) vom niedrigsten Grade, der niedrigste, unterste, letzte ( wie εσχατος), stirps, Vell.: laus, Hor. – subst., α) masc.: in ultimis militum, Liv. – β) neutr.: in ultimis laudum esse, Liv.: non in ultimis ponere, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulter

  • 11 meta

    mēta, ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī, Pfeiler, Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est meta noctis, Cic.: poet., m. lactis, m. lactans, Käse, Mart. – II) insbes.: A) der Schober, Heuschober, fenum exstruere in metas, Colum.: metas (feni) accendere, Plin. – B) meta molendaria od. molendinaria, der unten wie ein stumpfer Kegel zulaufende untere Teil des oberen Mühlsteins, der das Getreide zermalmte, der Läufer, griech. ονος ἀλέτης (Ggstz. catillus, w. s.), Paul. dig. 33, 7, 18. § 5: metas molendinarias rotare, Amm. 17, 4, 15. – C) prägn., die Spitzsäule am oberen u. unteren Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden siebenmal herumfahren mußten, sublatae metae (worunter zugleich auch die Mauer in dem mittleren Platze des Zirkus [spina] zu verstehen), Suet. Caes. 39, 3: dah. bildl., interiorem metam curru terere, nicht ausschweifen, geradezu gehen, Ov.: in flexu aetatis haesit ad metas, wurde er unglücklich, Cic. – Weil diese Spitzsäule der Ort des Umlenkens, zugleich aber auch das Ziel war, dah. übtr.: a) der Ort, wo man umlenkt, metas lustrare Pachyni, das Vorgebirge P. umfahren, Verg.: ad metam eandem solis etc., Liv. – b) das Ziel, Ende, die Grenze, mortis, Verg.: aevi, Verg.: ultima, Ov.: metamque tenebant, Verg.: properare ad metam, Ov.: vitae metam tangere, bestimmte Lebensjahre, Ov.: terrarum invisere metas, Sil.: ad quas metas naturae sit perveniendum usu, Varro LL. 8, 31: ad duas metas dirigere, auf zwei Ziele gleichs. hinlenken (= zweierlei im Auge haben), Varro r. r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – sol ex aequo metā distabat utrāque, es war Mittag, Ov.: nox mediam caeli metam contigerat, es war Mitternacht, Verg. – D) Meta sudans, ein der Meta im Zirkus ähnlicher Springbrunnen vor dem Amphitheater, Sen. ep. 56, 4. Notit. reg. IV. no. 9.

    lateinisch-deutsches > meta

  • 12 meta

    mēta, ae, f. (zu altind. mēthн-h, mēthī, Pfeiler, Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est meta noctis, Cic.: poet., m. lactis, m. lactans, Käse, Mart. – II) insbes.: A) der Schober, Heuschober, fenum exstruere in metas, Colum.: metas (feni) accendere, Plin. – B) meta molendaria od. molendinaria, der unten wie ein stumpfer Kegel zulaufende untere Teil des oberen Mühlsteins, der das Getreide zermalmte, der Läufer, griech. ονος ἀλέτης (Ggstz. catillus, w. s.), Paul. dig. 33, 7, 18. § 5: metas molendinarias rotare, Amm. 17, 4, 15. – C) prägn., die Spitzsäule am oberen u. unteren Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden siebenmal herumfahren mußten, sublatae metae (worunter zugleich auch die Mauer in dem mittleren Platze des Zirkus [spina] zu verstehen), Suet. Caes. 39, 3: dah. bildl., interiorem metam curru terere, nicht ausschweifen, geradezu gehen, Ov.: in flexu aetatis haesit ad metas, wurde er unglücklich, Cic. – Weil diese Spitzsäule der Ort des Umlenkens, zugleich aber auch das Ziel war, dah. übtr.: a) der Ort, wo man umlenkt, metas lustrare Pachyni, das Vorgebirge P. umfahren, Verg.: ad metam eandem solis etc., Liv. – b) das Ziel, Ende, die Grenze, mortis, Verg.: aevi,
    ————
    Verg.: ultima, Ov.: metamque tenebant, Verg.: properare ad metam, Ov.: vitae metam tangere, bestimmte Lebensjahre, Ov.: terrarum invisere metas, Sil.: ad quas metas naturae sit perveniendum usu, Varro LL. 8, 31: ad duas metas dirigere, auf zwei Ziele gleichs. hinlenken (= zweierlei im Auge haben), Varro r. r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – sol ex aequo metā distabat utrāque, es war Mittag, Ov.: nox mediam caeli metam contigerat, es war Mitternacht, Verg. – D) Meta sudans, ein der Meta im Zirkus ähnlicher Springbrunnen vor dem Amphitheater, Sen. ep. 56, 4. Notit. reg. IV. no. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meta

  • 13 linea

    līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, f. (v. linum), Leine, leinener Faden, Schnur, I) eig.: A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B) insbes.: 1) lineae, in den Netzen die Fäden, die die Löcher bilden, Plin. 11, 82. – meton., das Netz, Sen. de clem. 1, 12, 5. Plin. 9, 145. – 2) die Angelschnur, Mart. 3, 58, 27 u.a. – Sprichw., sensim mittam lineam, ich will die Angel auswerfen, ihn zu fangen suchen, Plaut. most. 1070. – 3) die Schnur der Werkleute, die Richtschnur, lineā discere uti, Cic.: ad regulam et lineam...ad normam, Vitr.: dah. ad lineam, in gerader Linie, senkrecht, perpendikulär, Cic.: u. so rectis lineis, Cic. – 4) die Sehne des Bogens, Terent. Maur. praef. v. 19. – II) übtr., der Strich, Zug mit Feder oder Pinsel usw., die Linie, A) im allg.: a) eig., in der Geometrie, Varro: circumcurrens, Kreislinie, Quint.: lineam scribere, Cic.: in der Malerei, lineam ex colore ducere, Quint.: lineam cinere ducere, Plin.: lineae extremae, der Umriß, die Konturen, Plin. – Sprichw., nulla dies sine linea, kein Tag ohne Pinselstrich, nach Plin. 35, 84. – albā, ut dicitur, lineā, ohne Wahl u. Unterschied, Gell. praef. § 11. – albā lineā signare, auf weißer Tafel einen weißen Strich, d.i. in etw. keinen Unterschied machen, Lucil. 831. – b) bildl., der äußere Umriß, die Skizze, der Entwurf, primas lineas ducere, Quint.: affectus non consumere, sed tamen velut primis lineis designare, Quint.: lineas umbrasve facere, Gell. – B) insbes.: 1) die Grenzlinie; dah. übh. der Weg, Pfad, Prud. cath. 7, 48. – übtr., die Linie der Verwandtschaft, Stat. u. ICt. – 2) (wie γραμμή) die vor den Schranken und am Ziele der Rennbahn gezogene Linie (eine Querfurche, die mit Kalk oder Kreide angefüllt war, s. Schmid Hor. ep. 1, 16, 79), alba linea in utrumque podium quasi regula directa producitur, Cassiod. var. 3, 51, 7. – bildl., si quidem est peccare tamquam transire lineas, die Schranken überspringen, gleichs. über die Schnur hauen, Cic. parad. 3, 20: cum poëtae transilire lineas impune possint, Varro LL. 9, 5: propioribus tamen, ut ita dicam, lineis Haterii Rufi equitis Romani somnium certo eventu admonitum est, noch kürzer war der Zeitraum, innerhalb dessen usw., Val. Max. 1, 7, 8. – u. v. der Linie am Ziele = das Ziel, Ende, mors ultima linea rerum est, Hor.: quia admoveri lineas sentio, das Ziel nahe fühle = bald sterben werde, Sen. – Sprichw., extremā lineā amare, von fern lieben, seine Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. – 3) die tiefen Einschnitte unten in den Sitzreihen des Theaters, wodurch die einzelnen Sitze voneinander getrennt wurden, etwa 3/4 m breit,Schranken, cogit nos linea iungi, Ov. am. 3, 2, 19; art. am. 1, 141: übtr., lineas poscere, Quint. 11, 3, 133. – 4) lineae, die Gesichtszüge, klass. lineamenta, Arnob. 5, 31; 6, 10.

    lateinisch-deutsches > linea

  • 14 reversio

    reversio (revorsio), ōnis, f. (revertor), I) aktiv, als gramm. u. rhet. t. t., die Umkehrung, die Umdrehung, griech. ἀναστροφή, z.B. mecum = cum me u. dgl., Quint. 8, 6, 65. Carm. de fig. 137. p. 69 H. – II) refl. = die Wiederumkehr, a) eig., die Umkehr auf der Reise, ehe man das Ziel erreicht hat (dagegen reditus = die Rückkehr, nachdem man das Ziel erreicht hat), dann auch die Wiederkehr, Rückkehr übh., reditu vel potius reversione (Umkehr), Cic.: consilium profectionis et reversionis meae, Cic.: revorsionem ut ad me faceret denuo, zu mir wieder den Rückweg nehmen, Plaut.: reversionem ad terram faciunt vesperi, Plaut.: übtr., tertianae febris et quartanae r., Cic.: plur., sol binas in singulis annis reversiones ab extremo contrarias facit, Cic. de nat. deor. 2, 102: reversiones temporum, Apul. de Plat. 1, 10. – b) als rhet. Fig., α) = επιστροφή, die Rückkehr zu demselben Worte am Schlusse mehrerer Sätze, Iul. Rufin. de schem. lex. 18. – β) = επάνοδος, das Zurückgeben auf einen von mehreren genannten Gegenständen, um eine weitere Beschreibung von ihm zu geben, Iul. Rufin. de schem. lex. 21.

    lateinisch-deutsches > reversio

  • 15 linea

    līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, f. (v. linum), Leine, leinener Faden, Schnur, I) eig.: A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B) insbes.: 1) lineae, in den Netzen die Fäden, die die Löcher bilden, Plin. 11, 82. – meton., das Netz, Sen. de clem. 1, 12, 5. Plin. 9, 145. – 2) die Angelschnur, Mart. 3, 58, 27 u.a. – Sprichw., sensim mittam lineam, ich will die Angel auswerfen, ihn zu fangen suchen, Plaut. most. 1070. – 3) die Schnur der Werkleute, die Richtschnur, lineā discere uti, Cic.: ad regulam et lineam...ad normam, Vitr.: dah. ad lineam, in gerader Linie, senkrecht, perpendikulär, Cic.: u. so rectis lineis, Cic. – 4) die Sehne des Bogens, Terent. Maur. praef. v. 19. – II) übtr., der Strich, Zug mit Feder oder Pinsel usw., die Linie, A) im allg.: a) eig., in der Geometrie, Varro: circumcurrens, Kreislinie, Quint.: lineam scribere, Cic.: in der Malerei, lineam ex colore ducere, Quint.: lineam cinere ducere, Plin.: lineae extremae, der Umriß, die Konturen, Plin. – Sprichw., nulla dies sine linea, kein Tag ohne Pinselstrich, nach Plin. 35, 84. – albā, ut dicitur, lineā, ohne Wahl u. Unterschied, Gell. praef. § 11. – albā lineā signare, auf weißer Tafel einen weißen Strich, d.i. in etw. keinen
    ————
    Unterschied machen, Lucil. 831. – b) bildl., der äußere Umriß, die Skizze, der Entwurf, primas lineas ducere, Quint.: affectus non consumere, sed tamen velut primis lineis designare, Quint.: lineas umbrasve facere, Gell. – B) insbes.: 1) die Grenzlinie; dah. übh. der Weg, Pfad, Prud. cath. 7, 48. – übtr., die Linie der Verwandtschaft, Stat. u. ICt. – 2) (wie γραμμή) die vor den Schranken und am Ziele der Rennbahn gezogene Linie (eine Querfurche, die mit Kalk oder Kreide angefüllt war, s. Schmid Hor. ep. 1, 16, 79), alba linea in utrumque podium quasi regula directa producitur, Cassiod. var. 3, 51, 7. – bildl., si quidem est peccare tamquam transire lineas, die Schranken überspringen, gleichs. über die Schnur hauen, Cic. parad. 3, 20: cum poëtae transilire lineas impune possint, Varro LL. 9, 5: propioribus tamen, ut ita dicam, lineis Haterii Rufi equitis Romani somnium certo eventu admonitum est, noch kürzer war der Zeitraum, innerhalb dessen usw., Val. Max. 1, 7, 8. – u. v. der Linie am Ziele = das Ziel, Ende, mors ultima linea rerum est, Hor.: quia admoveri lineas sentio, das Ziel nahe fühle = bald sterben werde, Sen. – Sprichw., extremā lineā amare, von fern lieben, seine Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. – 3) die tiefen Einschnitte unten in den Sitzreihen des Theaters, wodurch die einzelnen Sitze voneinander getrennt wurden, etwa 3/4 m breit,
    ————
    Schranken, cogit nos linea iungi, Ov. am. 3, 2, 19; art. am. 1, 141: übtr., lineas poscere, Quint. 11, 3, 133. – 4) lineae, die Gesichtszüge, klass. lineamenta, Arnob. 5, 31; 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > linea

  • 16 reversio

    reversio (revorsio), ōnis, f. (revertor), I) aktiv, als gramm. u. rhet. t. t., die Umkehrung, die Umdrehung, griech. ἀναστροφή, z.B. mecum = cum me u. dgl., Quint. 8, 6, 65. Carm. de fig. 137. p. 69 H. – II) refl. = die Wiederumkehr, a) eig., die Umkehr auf der Reise, ehe man das Ziel erreicht hat (dagegen reditus = die Rückkehr, nachdem man das Ziel erreicht hat), dann auch die Wiederkehr, Rückkehr übh., reditu vel potius reversione (Umkehr), Cic.: consilium profectionis et reversionis meae, Cic.: revorsionem ut ad me faceret denuo, zu mir wieder den Rückweg nehmen, Plaut.: reversionem ad terram faciunt vesperi, Plaut.: übtr., tertianae febris et quartanae r., Cic.: plur., sol binas in singulis annis reversiones ab extremo contrarias facit, Cic. de nat. deor. 2, 102: reversiones temporum, Apul. de Plat. 1, 10. – b) als rhet. Fig., α) = επιστροφή, die Rückkehr zu demselben Worte am Schlusse mehrerer Sätze, Iul. Rufin. de schem. lex. 18. – β) = επάνοδος, das Zurückgeben auf einen von mehreren genannten Gegenständen, um eine weitere Beschreibung von ihm zu geben, Iul. Rufin. de schem. lex. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reversio

  • 17 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.

    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.

    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amoris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.

    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.

    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, -strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u. Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.

    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.

    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.

    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.

    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).

    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.

    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.

    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – / Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    lateinisch-deutsches > decurro

  • 18 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad
    ————
    cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.
    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capi-
    ————
    tolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.
    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amo-
    ————
    ris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.
    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.
    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, - strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u.
    ————
    Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.
    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.
    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.
    ————
    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.
    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ulti-
    ————
    mum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).
    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.
    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.
    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der
    ————
    Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decurro

  • 19 finis

    fīnis, is, m., zuw. f. (viell. aus *figsnis zu fīgo), I) die Grenze, 1) eig.: f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant, Caes. – Plur. fines, die Grenzen, agrorum, Cic.: fines propagare, Cic.: ambigere de finibus, Ter.: fines regere (feststellen), Cic.: u. meton. = das Gebiet, Land, der Bezirk, in mediis Eburonum finibus, Caes.: in alienis finibus decertare, Caes.: Gallis partem finium concedere, Liv.: habere fines (Grundstücke) proprios, Caes.: se in fines Ubiorum recipere, Caes.: fines populari, depopulari, vastare, Caes. – u. die äußerste Schranke der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 225 u. 328. – 2) übtr.: a) die Grenze, Schranke, naturae, Hor.: aequi iuris, die gemeinrechtliche Schr., Tac.: mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) das Ziel, qui finis istius consilii? Cic.: f. temporis, Liv.: ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis zu welchem Ziele? Cic.: dah. fine (fini) m. Genet. = bis an, amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, Ov.: scopulorum fine, Ov.: umbilici fine, Auct. b. Afr.: so auch mit Abl., radicibus fini, Cato r. r. 28, 2. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 424 f. u. 580. – c) das Maß = die Art, pretii, ICt.: hac fini, in dem M., insofern, Gell.: quā fini, inwiefern, Gell. – II) im weitern Sinne, das Ende, 1) eig., a) übh., Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) fine od. fine dempto od. exempto, ohne Ende, Ov.: sine fine amare, Fronto: ad finem, bis zu Ende, Ov.: ad finem venire, zu Ende (zustande) kommen, Liv. – finem facere m. Genet., zB. belli, Nep., orandi, Ter.: bellandi, Caes.: vitae, Sall. fr.: sollicitudinis, Cic.: loquendi, oppugnandi, orandi, Caes.: u. (m. Dat. wem?) idem dies et victoribus imperii et victis vitae finem facit, Cic.: finem facere m. Dat., zB. iniuriis, Caes.: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem dare (ein E. machen) proelio, bello, Eutr.: malis, Verg.: finem dare (ein E. bereiten) vitae, Iuven. – eundem et vincendi et vivendi finem habere, mit seinem Siege auch sein Leben beschließen, Vell. – Veiens bellum non ante cepit finem, quam etc., nahm nicht eher ein Ende, Liv. – b) insbes., das Ende, α) = das Lebensende, der Tod einer Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, si fata poscerent, recusans, Vell. – β) der Untergang, Verlust, finemque sui sibi corpora debent, Lucan.: finis adest rerum (Romanarum), Lucan.: Creta Metelli ductu longissimae libertatis fine multata est, Vell. – 2) übtr.: a) die Erklärung, Definition, Quint. – b) das Ende = der Endzweck, Zweck (s. Sorof Cic. de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E. (weshalb) stehe ich hier? Verg.: edendi mihi erit bibendique finis desideria naturae restinguere, non implere alvum et exinanire, Sen.: ad eum finem, zu dem E., in der Absicht, deswegen, Tac. – c) das Äußerste, Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. – / Abl. Sing. fine u. fini, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 338 u. 339.

    lateinisch-deutsches > finis

  • 20 finis

    fīnis, is, m., zuw. f. (viell. aus *figsnis zu fīgo), I) die Grenze, 1) eig.: f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant, Caes. – Plur. fines, die Grenzen, agrorum, Cic.: fines propagare, Cic.: ambigere de finibus, Ter.: fines regere (feststellen), Cic.: u. meton. = das Gebiet, Land, der Bezirk, in mediis Eburonum finibus, Caes.: in alienis finibus decertare, Caes.: Gallis partem finium concedere, Liv.: habere fines (Grundstücke) proprios, Caes.: se in fines Ubiorum recipere, Caes.: fines populari, depopulari, vastare, Caes. – u. die äußerste Schranke der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 225 u. 328. – 2) übtr.: a) die Grenze, Schranke, naturae, Hor.: aequi iuris, die gemeinrechtliche Schr., Tac.: mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) das Ziel, qui finis istius consilii? Cic.: f. temporis, Liv.: ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis zu welchem Ziele? Cic.: dah. fine (fini) m. Genet. = bis an, amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, Ov.: scopulorum fine, Ov.: umbilici fine, Auct. b. Afr.: so auch mit Abl., radicibus fini, Cato r. r. 28, 2. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 424 f. u. 580. – c) das Maß = die Art, pretii, ICt.: hac fini, in dem M., insofern, Gell.: quā fini, inwiefern, Gell. – II) im weitern
    ————
    Sinne, das Ende, 1) eig., a) übh., Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) fine od. fine dempto od. exempto, ohne Ende, Ov.: sine fine amare, Fronto: ad finem, bis zu Ende, Ov.: ad finem venire, zu Ende (zustande) kommen, Liv. – finem facere m. Genet., zB. belli, Nep., orandi, Ter.: bellandi, Caes.: vitae, Sall. fr.: sollicitudinis, Cic.: loquendi, oppugnandi, orandi, Caes.: u. (m. Dat. wem?) idem dies et victoribus imperii et victis vitae finem facit, Cic.: finem facere m. Dat., zB. iniuriis, Caes.: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem dare (ein E. machen) proelio, bello, Eutr.: malis, Verg.: finem dare (ein E. bereiten) vitae, Iuven. – eundem et vincendi et vivendi finem habere, mit seinem Siege auch sein Leben beschließen, Vell. – Veiens bellum non ante cepit finem, quam etc., nahm nicht eher ein Ende, Liv. – b) insbes., das Ende, α) = das Lebensende, der Tod einer Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, si fata poscerent, recusans, Vell. – β) der Untergang, Verlust, finemque sui sibi corpora debent, Lucan.: finis adest rerum (Romanarum), Lucan.: Creta Metelli ductu longissimae libertatis fine multata est, Vell. – 2) übtr.: a) die Erklärung, Definition, Quint. – b) das Ende =
    ————
    der Endzweck, Zweck (s. Sorof Cic. de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E. (weshalb) stehe ich hier? Verg.: edendi mihi erit bibendique finis desideria naturae restinguere, non implere alvum et exinanire, Sen.: ad eum finem, zu dem E., in der Absicht, deswegen, Tac. – c) das Äußerste, Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. – Abl. Sing. fine u. fini, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 338 u. 339.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > finis

См. также в других словарях:

  • Das Ziel ist nichts, die Bewegung alles —   Diese Maxime derjenigen Richtung in der Arbeiterbewegung, die den Sozialismus nicht durch Revolution und Diktatur des Proletariats, sondern ausschließlich durch eine Politik der sozialen Reformen innerhalb einer parlamentarischen Demokratie… …   Universal-Lexikon

  • das Ziel nicht erreichen — das Ziel nicht erreichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Last Boy Scout – Das Ziel ist Überleben — Filmdaten Deutscher Titel: Last Boy Scout – Das Ziel ist Überleben Originaltitel: The Last Boy Scout Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 96 (geschnitten) bzw. 101 (ungeschnitten) Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • über das Ziel hinausschießen — übersteigern; übereifern; mit Kanonen auf Spatzen schießen (umgangssprachlich); das Kind mit dem Bade ausschütten (umgangssprachlich); zu weit gehen (umgangssprachlich); exorbitieren; mehr tun, als richtig ist; …   Universal-Lexikon

  • Ziel — das; (e)s, e; 1 die Stelle, an der ein Rennen endet (und die Zeit gemessen wird) ↔ Start <als Erster, Zweiter usw durch das Ziel gehen (= dort ankommen), ins Ziel kommen> || K : Zielfoto, Zielgerade, Zielkamera, Zielkurve, Ziellinie,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ziel, das — Das Ziel, des es, plur. die e, im Oberd. die er. 1. Das bestimmte Ende eines Raumes, die Gränze. Unserm Leben ist ein Ziel gesetzt, welches wir nicht überschreiten können. Das Lebensziel. Einem Maß und Ziel setzen, ihm Gränzen vorschreiben, ihn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ziel — das Ziel, e (Grundstufe) Ergebnis, nach dem man strebt Beispiele: Er studierte mit dem Ziel, Arzt zu werden. Sie hat das Ziel ihrer Träume erreicht. Kollokationen: ein Ziel verfolgen sich etw. zum Ziel setzen das Ziel (Aufbaustufe) Linie, mit der …   Extremes Deutsch

  • Ziel- und Leistungsvereinbarung — Ziel und Leistungsvereinbarungen bezeichnen vertragliche Übereinkünfte zwischen Hochschulen und den jeweils zuständigen Ländern, welche auf der einen Seite den Hochschulen bestimmte Autonomien gewähren und auf der anderen Seite den… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bergsteigen —   Zum Bergsteigen gehören drei Hauptdisziplinen: Bergwandern, Felsklettern sowie Eisgehen und klettern. Bergwandern ist die einfachste Disziplin, zu der es fast keiner speziellen Bewegungs und Sicherungstechniken bedarf. Allerdings ist sie… …   Universal-Lexikon

  • Ziel 100 — ist als eine Variation des Nim Spiels ein Strategiespiel für zwei Spieler. Es steht stellvertretend für alle so genannten Ein Haufen Nim Spiele. Inhaltsverzeichnis 1 Regeln 2 Ein Quasi Spiel 2.1 Analyse 2.1.1 Beispiel 2.1.2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»